5 08, 2012

Kurz erklärt: Die neue Version 7.2 der IDE Netbeans

Von |2012-08-05T11:05:28+02:0005. August 2012|Kurz erklärt|0 Kommentare

Gerade eben ist die neue Version 7.2 der bei Erstellern von dynamischen Internetseiten populären Entwicklungsumgebung Netbeans zum Download bereitgestellt worden. Hier sollen die Neuerungen und Verbesserungen für den PHP-Programmierer kurz erklärt werden. Als Standard-Highlights von Netbeans 7.2 gelten: die native Integration des Analysetools FindBugs Code Completion in der Suchleiste verbesserter Editor mit Bookmark Manager neue Optionen für das Refactoring Den [...]

29 06, 2012

Kurz erklärt: Alternative DNS-Server gegen Überwachung und Zensur

Von |2012-06-29T09:46:07+02:0029. Juni 2012|Kurz erklärt, Sicherheit|0 Kommentare

Das Domain Name System (DNS) ist eine Art Telefonbuch für das Internet. Die griffigen, leicht zu merkenden Domainnamen werden vom DNS in die eigentlichen Internetadressen, nämlich die IP-Adressen umgesetzt.  Umgekehrt geht das natürlich auch. Und nur über die IPs lässt sich eine Internetseite aufrufen. Das hat natürlich sofort wieder die üblichen Kontrollfreaks von Politikern bis Juristen auf den Plan gerufen, [...]

23 06, 2012

Kurz erklärt: Online-WYSIWIG-Editor Mozilla Thimble

Von |2012-06-23T09:38:38+02:0023. Juni 2012|Browser, Kurz erklärt|0 Kommentare

Haben Sie schon von Mozilla's Online-Webeditor Thimble gehört? Verschiedene Newsdienste haben in den letzten Tagen darüber berichtet und Interesse geweckt, deshalb haben wir uns Thimble genauer angeschaut. Ein paar Tage vor dem heutigen Start der Mozilla Code Party wurde das Projekt im Internet aufgemacht. Die Webanwendung enthält einen HTML-Editor mit Live-Vorschau auf der gleichen Seite und wird nur mit dem [...]

27 05, 2012

Kurz erklärt: Löschen des Browsercaches in IE und FF

Von |2012-05-27T10:16:32+02:0027. Mai 2012|Browser, Kurz erklärt|0 Kommentare

Nicht nur nach einer Sitzung im Internetcafe stellt sich die Frage, wie man verhindert, dass Dritte, die nach einem an demselben Computer mit demselben Browser ins Netz gehen, auf die eigenen Daten zugreifen oder sie in irgendeiner Weise nutzen können. Am sichersten ist es in solchen Fällen, den Browsercache zu löschen. Damit sind dann temporäre Dateien, der Browserverlauf, alle Cookies, [...]

20 05, 2012

Kurz erklärt: Supertransistoren mit dem “Wundermaterial” Graphen

Von |2012-05-20T16:10:43+02:0020. Mai 2012|Kurz erklärt|0 Kommentare

Unsere Computer, Tablets und Smartphones werden immer kompakter und leistungsfähiger, um die steigenden Ansprüche der Benutzer zufriedenzustellen. Moderne Prozessoren verfügen selbst in den kleinen Mobiltelefonen über mehrere Prozessorkerne und auch der Speicherhunger wird immer größer. Bisher wurde diesem Leistungshunger durch immer weitere Verkleinerung der Strukturen der Silizium-Chips, die Basis all dieser Technologie sind, Rechnung getragen. Dadurch werden die Laufzeiten der [...]

30 04, 2012

Kurz erklärt: Passwörter aus Firefox auslesen

Von |2012-04-30T14:59:42+02:0030. April 2012|Kurz erklärt|0 Kommentare

Wenn man ein im Firefox-Browser abgespeichertes Passwort wieder auslesen möchte, lässt sich das in den Einstellungen ohne Proble recht einfach durchführen. Zunächst ruft man über die orangefarbene Firefox-Schaltfläche in der oberen linken Ecke des Browsers das Menü auf und wählt unter "Einstellungen" die Funktion "Einstellungen".     Im Tabulatormenü der Einstellungen wählen Sie den Menüpunkt "Sicherheit", der durch ein Vorhängeschloss [...]

7 03, 2012

Kurz erklärt: Ein Aufmacher mit der neuen Generation Stylesheets CSS3

Von |2012-05-09T14:57:44+02:0007. März 2012|Kurz erklärt|0 Kommentare

Die aktuellen Browser werden immer besser in der Wiedergabe von HTML5- und CSS3-Funktionen. Deshalb soll hier kurz am Beispiel eines Aufmachers gezeigt werden, wie man mit reinen CSS3-Mitteln und ohne Zusatzgrafiken einen Aufmacher (Anreißer, Teaser) formatiert.Basis des Aufmachers ist ein einfaches DIV-Element css-auf, das ein weiteres DIV-Element css-auf-text für den Textinhalt umschliesst. Das nachstehende Live-Muster ist (wie auch im Inhalt [...]

30 01, 2012

Kurz erklärt: Mit Hotspot Shield anonym über ein VPN mit amerikanischer IP-Adresse surfen

Von |2012-01-31T13:07:00+01:0030. Januar 2012|Kurz erklärt|0 Kommentare

Es gibt viele Gründe, warum man beim Surfen seine Identität nicht preisgeben möchte. Wer allerdings eimal das Tor-Netzwerk getestet hat, konnte feststellen, wie langsam die Daten mit Tor hereinkommen, man kann kaum damit arbeiten. Ein aktuell beliebter und schneller Anonymisierungsdienst ist HotSpot Shield. Es gibt eine freie Version, bei der zwar am oberen Rand Werbung eingespielt wird, die aber ansonsten [...]

Nach oben