Wie angekündigt hat Google seine alte Captcha-Abfrage „reCAPTCHA v1“ zum Monatswechsel abgeschaltet, mit der man bei den Besuchern einer Website zwischen Menschen und Robotern unterscheiden kann.
Wer eine Funktion auf seiner Website vor programmgesteuerten oder anderen unerwünschten Zugriffen schützt und dafür das weit verbreitete reCAPTCHA v1 von Google einsetzt, dessen Besucher bekommen jetzt keine Captchas mehr zu sehen. Der Grund dafür soll hier kurz erklärt werden:
Google hat die erste Version dieser oft nervigen und nicht für alle Menschen locker lösbaren „Aufgaben“ vor vier Tagen deaktiviert. Dadurch ist es jetzt vorbei mit den Aufforderungen an die Anwender, Textfragmente abzutippen, um so zu belegen, dass ein Mensch und nicht etwa ein Computerprogramm Zugriff auf die Webseite bekommen möchte.
Abhilfe durch Umstieg auf reCAPTCHA v2
Damit muss das Rätselraten aber nicht etwa vorbei sein: Schon seit längerer Zeit gibt es die weiterentwickelte Version v2, und Google fordert die Benutzer ausdrücklich zum Umstieg auf reCAPTCHA v2 auf.
Für den besonders bequemen Zugang gibt es in Version 2 neben einer hellen und einer dunklen Variante auch das Invisible reCAPTCHA (unsichtbares reCAPTCHA).
Dieses überprüft zunächst einmal im Hintergrund beispielsweise anhand der Mausbewegungen, ob ein begründeter Verdacht auf unerwünschte Zugriffe vorliegt, und blendet die Bilderrätsel, in denen man Verkehrszeichen, Ladenfassaden oder Autos markieren muss, nur in diesen Fällen ein.
Es kommt ständig eine Meldung, ich soll eine Capcha eingeben; die sehe ich aber nur zur Hälfte da das Bild nicht voll gezeigt wird.
Und auf meinem Computer finden ungewöhnliche Bewegungen statt!
Ich kann nichts tun, wie schon gesagt! Das kam jetzt 20 mal und nun ist es vorbei.
Wie ist das gemeint.auf meinem computer finden ungewöhnliche bewegungen statt
Das Schlimmste, was ich kennen gelernt habe. Nervtötend. Man kommt sich wie ein Idiot vor. Und immer mehr Firmen setzen diese Überprüfung ein. Daran sieht man, dass es nie ein Mitarbeiter in der Praxis ausprobiert hat.
Was soll diese scheiß abfrage?
Es stehen bessere Werkzeuge zur verfügung um Roboteranfragen abzuwehren als dieses scheiß recapcha, was nie funktioniert.
entweder man klickt sich tot oder es erscheinen keine Bilder und die Ansagen sind nicht verständlich
Mit dieser Abfrage werden nicht Roboter sondern User ausgeschlossen!
Bei mir erscheint seit Stunden: Nur einen Augenblick, reCAPTCHA wird geladen… (KLM und Airfrance)
Es wird aber nichts geladen. Alle Lösungen aus den Foren haben mich nicht weitergebracht.
Die schei** recaptcha!!
Ich kann mich bei Payback nicht mehr anmelden, da ich recaptcha eingeben soll aber ich sehe keine captchas! Also kein Login!
Zum kotzen!!!
Bei mir erscheint erst FAS Puzzle, ich klicke die Felder an und bestätige, dann wird mir angezeigt, dass reCAPTCHA nicht erreicht werden kann. WIESO?Hat doch eben noch funktioniert!
Ich komme-wohl durch dieses reCaptcha-nicht mehr in mein Fidor-Bankkonto rein,seit Oktober 2018,Fidor will den reCaptcha aber beibehalten!!!
Wozu braucht den eine Bank???
Vorm reCaptcha machte der Login nie Probleme,folglich ist Er die Ursache!!!
Ich komme nicht nur in mein Konto nicht mehr rein,sondern kann auch die neue MasterCard nicht online aktivieren-die Alte läuft am 31.12.2018 aus!!!!!Toll,nicht wahr???
Silvie12
bei mir geht auch nichts mehr.was habt ihr gemacht…bin ratlos
das ist ein scheiss es geht garnichts abschaffen sollte mann das
scheiss rechapta klicke bilder an die er will nimmt aber nicht an was soll das denn
Kann keine Zählerstandmeldungen mehr versenden für die Jahresablesung der Stromzähler, da bei diesen Onlinformularen ein reChaptcha drin ist welches meldet: „CAPTCHA Sitzung Wiederverwendungs-Angriff erkannt.“ Keine Chance für irgend eine Onlineformularübermittlung Völliger Mist und Blödsinn sowas. Musste nun umständlich Alle Daten per E-Mail zusammenstellen und Profisorisch versenden! Sehr Zeit und Nervenraubend sowas. Was Google da bietet ist mehr als eine Frechheit!