Die Zusammenarbeit zwischen Google und Lego hat dazu geführt, dass nun in der Onlineanwendung “Build with Chrome” die bunten Plastiksteine virtuell zusammengebaut werden können.
Entweder mit Maus und Tastatur oder mit Wischgesten über Android-Touchscreens lassen sich die Legosteine zu Gebäuden zusammensetzen. Der Legobaukasten für den Computer, Tablets und Smartfones war eigentlich mal ein Experiment eines australischen Google-Teams und wurde jetzt für alle Anwender freigeschaltetn.
Das Benutzerinterface erlaubt eine kleine Auswahl von farbigen Legobausteinen auszuwählen, mit den Cursortasten gedreht und per Maus auf einer Basisplatte abgesetzt werden können. Per Doppelklick werden weitere gleiche Bausteine übereinander gesetzt. Mit Rechtsklick entfernt man den markierten Baustein wieder.
Die Basisplatte läßt sich zoomen und drehen. Leichter fühlt sich die Bedienung der Web-App auf einem Touchscreen unter der Android-Chrome-Version von Geräten an, die die Grafiksprache WebGL unterstützen.
Ein Tutorial, die Build Academy, führt in die Benutzung des Baukastens und die Bedienung des Editors ein. Ist ein Objekt fertig, kann man es auf einer Weltkarte platzieren.
Eine Anbindung von “Build with Chrome” an Google Plus erlaubt es, die Bauwerke von Leuten in den eigenen Kreisen zu entdecken. Auch ein Kategoriensystem hilft, mit dem die Legobaumeister ihre Kreationen besser auffindbar machen können.