Auch die beiden Smartphone-Hersteller Google und Microsoft wollen nach einem Bericht von Golem in ihre mobilen Betriebssysteme Android und Windows Phone eine sogenannten “Kill Switch” integrieren, der das Gerät aus der Ferne deaktivieren und damit für einen Dieb unbrauchbar machen kann.
Spätestens bis nächsten Sommer soll die Technik in den mobilen Betriebssystemen integriert sein.
Apple bietet schon mitt iOS 7 einen erweiterten Diebstahlschutz für iPhones und iPads. Der ist so effektiv, dass sogar die New Yorker Polizei iPhone-Besitzer darauf hinweisen.
Der Druck auf Apple und andere Smartphone-Hersteller kommt von gewählten Amtsträgern, Ermittlungsbehörden und Verbraucherschützern mit der im Juni gegründeten Initiative “Secure Our Smartphones” (SOS).
Deren Aktion gegen das “Apple Picking” (Apfelpflücken) reagiert auf Berichte aus den USA, nach denen jede Minute 113 Smartphones gestohlen werden oder verloren gehen. Davon waren iPhones offenbar besonders betroffen. Viele dieser Raubüberfälle verliefen gewaltsam und einige endeten sogar tödlich.
Die Mitglieder der Initiative SOS warfen den Smartphone-Herstellern sogar vor, von diesen massenhaften Diebstählen durch den Wiederbeschaffungsbedarf der Bestohlenen zu profitieren. Sie forderten die Hersteller dringend auf, durch so einen “Kill Switch” dafür zu sorgen, dass gestohlene Geräte nicht mehr verkauft werden können.